Aras Gökten

“Arkanum” Farbnuancen werden von einem dunklen Hintergrund absorbiert oder gehen in kaltes Weiß über, Farbtafeln prallen dem distanzierten Betrachter als Screenshot entgegen, Zugehörigkeit erschließt sich dem Bewohner einer Großstadt nur unter Annahme von sterilen Vorgaben. Es sind Metapher, psychologische Fragmente, eines von sich entfremdeten Menschen in einer Welt, die sich ihm entzieht. Aras Gökten...

Ashkan Sahihi

Beautiful Berlin Boys   I arrived in New York City in the spring of 1987. The world was still in a Cold War depression and the digital revolution was just a rumble in the distant nerd universe. New York was the epicenter of pop culture and subculture. It was the physical manifestation of a home and a go-to place...

Daniela Comani

Neuerscheinungen hrsg. von Daniela Comani Fotoserie und Buch Die Neuerscheinungen, die Daniela Comani in ihrer Publikation vorstellt, kommen uns längst bekannt vor. So meinen wir die Taschenbuchausgabe eines berühmten Romans wiederzuerkennen, die bei unseren Eltern jahrzehntelang im Regal stand. Es ist ein ähnliches Gefühl wie bei einem altbekannten Schallplattencover, das man auf der Hülle...

Peter Bialobrzeski

TAIPEI DIARY 24th AUGUST 2014 I roam around “New Taipei” which is visually indistinguishable from “Taipei”. The sprawl, as William Gibson would have called it, stretches from Xindian 新店 River in the south to Danshui 淡水 in the north. The architecture and structure of the city can be described at first glance as totally featureless. I...

Andréas Lang

„Meine Reisen, meine Themen sind immer auch eine Reise zu mir selbst. Genauso sehe ich auch die Reise nach Afrika auf den Spuren meines Urgroßvaters, hier wird das Persönliche kollektiv. Der Kolonialismus betrifft uns alle und auch die mittelalterlichen Kreuzzüge betreffen uns alle – meine Auseinandersetzung hat ganz klar auch mit meinem eigenen Kulturkreis...

Max Dax

Max Dax, Kunst- und Musikpublizist, ist zu Besuch in den Ateliers in Berlin, Düsseldorf oder New York und gibt in der Ausstellung „My Abstract World“ im me Collectors Room/Stiftung Olbricht Einblicke in die Künstlerseele. Er bittet einige Künstler, über Musik zu sprechen und dem eigenen visuellen Kunstwerk eine auditive Komponente gegenüberzustellen. Ein Gespräch mit Max Dax. VTph:...

Marianne Eigenheer

Marianne Eigenheer – „A Legacy“ What substance is handed down from generation to generation orally and in writing? What stories, questions and answers are carried and passed on? Marianne Eigenheer’s work „A Legacy“ is an artistic examination of time focused on the period of Swiss industrial history, which flourished thanks to the international trade of Swiss...

Maja Wirkus

Die Anmut des Betons Site Specific Maja Wirkus’ Konzept der Ausstellung “Praesens || Präsens” aus der Reihe Talents der C/O Berlin Foundation orientiert sich an der Bewegung des aktuell vorgefundenen Raumes. Dem Raum liegt – so statisch er auch ist – eine Bewegung zugrunde. Agiert doch ein Raum oftmals auch als Vorraum für andere, neue und...

Claudio Gobbi

Arménie Ville A visual essay on Armenian architecture „Inheritance“ It is tempting to call Gobbi’s Arménie Ville a typology, but the systematic and organized qualities inherent in such a research definitely do not dominate in his approach. This is reflected in the way he has presented his work until now. The churches are featured...

Lambert

“Ich habe lange darüber nachgedacht, ob und wie es Sinn machen könnte, mich wieder auf die Bühne zu stellen. Und eigentlich möchte ich das nur noch, wenn ich nicht die Aufgabe habe, ich selbst sein zu müssen oder wahnsinnig authentisch sein zu müssen. Sondern wenn ich die Freiheit habe, auch anders sein zu dürfen,...

Christopher Taylor

Marks in Time Steinholt is the third series of photographs that Christopher Taylor has dedicated to Iceland, the homeland of his wife, Álfheiður. The first series, From Under the Glacier (1996–1998), was entitled in honour of the book Kristnihald undir Jökli (1968) by Halldor Laxness, while the second was devoted to the Westman Islands (Vestmannaeyjar, 2006–2010) from...

Hans-Christian Schink

„EUR“ Durch Pasolinis Filme der 60er kennen wir vor allem die römischen Außenbezirke und Vororte Roms: Garbatella, Pigneto, EUR, Ostia. Der Filmemacher zeigte durch seine Werke dem Publikum die nackte Wirklichkeit. Seitdem hat der italienische Neorealismus nichts an Faszination verloren. Er besitzt eine kühle, reale Ästhetik, meist sind es in Schwarz-Weiß gehaltene Film- und...