Columbine High School Massacre (20 April, 1999), from the series Since Then, No One Has Talked With You, 2016 © He Bo
Ants from the series grass peonie bum, 2017 © Maisie Cousins / Courtesy of the artist and TJ Boulting
from the series Flowers for donald, 2017 © Gregory Eddi Jones
RMX2040 from the series
Your next step would be to do the Transmission © Valentine Bo
Water composition 5, Studies in Geology, 2017 © Stelios Kallinikou
An Expansion of Kobo The Red Cocoon (Viewing) work05, from the series Towards Evenings: Six Chapters, 2012 – ongoing © Chen Zhe
from the series Worry for the Fruit the Birds Won’t Eat, 2018 © Sophie Gabrielle
Emma, from the series The Wake of Dust, 2015-2018 © Thomas Hauser
Marie, 2017 © Senta Simond/ courtesy Webber
Black boys I knew who could self-reflect, from the series Frères d’une île pas très proche, 2018 © Durimel
All images from the series Separation Anxiety, 2018 – ongoing © Dima Komaraov
The Cube
Mergenthalerallee 61
D–65760 Eschborn (Frankfurt/Main)
Ausstellung
6. September bis 1. November 2019
Die Deutsche Börse Photography Foundation eröffnet die Ausstellung „Foam Talent 2019“ in The Cube, in Eschborn/ Frankfurt. Gezeigt werden Arbeiten von 20 jungen Künstlerinnen und Künstlern aus 13 Nationen, die für das jährliche Nachwuchsförderprogramm des Foam Fotografiemuseum Amsterdam ausgewählt wurden. Im Rahmen ihres Engagements zur Förderung von zeitgenössischer Fotografie ist die Deutsche Börse Photography Foundation seit 2017 Partner des Programms. Nach ihrer Präsentation in Amsterdam, New York und London ist die Ausstellung vom 6. September bis 1. November 2019 in The Cube zu sehen.
„Foam Talent“ ist ein international renommiertes Förderprogramm für Nachwuchskünstler unter 35 Jahren, das seit 2007 von Foam ausgerichtet wird. Jedes Jahr lädt Foam junge Talente, die mit dem Medium Fotografie arbeiten, dazu ein, ihre Portfolios über einen Open Call einzureichen. Für 2019 wurden aus mehr als 1.800 Einsendungen 20 Künstler ausgewählt. Ihre Werke werden im Anschluss in der Talent-Ausgabe des vierteljährlich erscheinenden Foam Magazine publiziert und im Rahmen einer Ausstellung in internationalen Institutionen gezeigt.
Neben aktuellen Trends konzentrieren sich die ausgewählten Künstler in diesem Jahr auf soziale, politische und ökologische Themen. Dabei loten einige von ihnen die Grenzen des Mediums neu aus, sodass nicht nur klassische Abzüge für die Museumswand entstehen, sondern auch raumgreifende Installationen. Im Entstehungsprozess der einzelnen Projekte spielen auch Langzeitrecherchen – neben Archivmaterial, Bildern und Videos – eine große Rolle. So erschaffen die Einreichungen aus aller Welt eine lebendige Karte des sich ständig verändernden Mediums Fotografie.
Die Ausstellung kann im Rahmen von Führungen nach vorheriger Anmeldung kostenfrei besichtigt werden. Termine für öffentliche Führungen finden Sie hier. Weitere Termine für Gruppen ab zehn Personen sind nach Absprache möglich: