Wolfgang Tillmans

I then recognize humanity

Hardly any other photographer of his generation has made the parallel worlds of art and music so much the subject and motif of his own artistic work as Wolfgang Tillmans. As a fan and music lover, he was there in the days when electronic music became a worldwide mass phenomenon, and he portrayed hundreds of musicians and bands with whom he was able to establish a personal relationship based on his genuine interest. Although Tillmans says that when dealing with music magazines such as i-D or Spex, he always approaches his commissioned projects with the work ethic of a photo-journalist, his portraits remain fundamentally different from the canon of music magazine and PR photography. It can even be said that through his individual perspective, which is clearly recognizable in each of his pictures, he has massively shaped the aesthetics of music magazines since the early nineties. For his new work Closer to Music (1983–2018) that Wolfgang Tillmans assembled for Hyper! not only did he delve deep into his own databases and revisit all of his works associated with music, of which he shows more than 50 in the exhibition, he also designed the layout of his catalog contribution himself.

Max Dax: In the Hyper! exhibition you are showing your new work Closer to Music (1983–2018) featuring more than 50 musician portraits that you have made over the last 30 years. What runs through your mind while reviewing this work?

Wolfgang Tillmans: Most of all, as I delved deeper into the archive every day, it became clear to me that the most credible and authentic contribution I could make to the exhibition is actually these music portraits, because they allow me to express my admiration for the musicians. I used your invitation as an opportunity to filter out all — really all — the music portraits from my work and archives with one search term and to revisit them again — after all, not all of my music portraits are works, in the sense of being artworks. And interestingly, I never applied the category of #music to structure my archive according to music portraits. Your simple request resulted in a long-term and complex search in the various databases I have, not just the one in which I list all the artworks. No, I wanted to keep looking, and then I was confronted with the question: How did I actually photograph all of these people? Of course, I had forgotten many encounters. After all, I have been digitizing all my negatives for five years now, and all the pictures have been tagged in categories like #portrait or #portraitsession or #nightlife.

You then even requested to layout your pages in the catalog yourself. It struck me that our collaborative effort, your portrait of Antony Hegarty for Spex magazine, was missing.

But that was a mistake, and I corrected it. There were also pictures that I simply couldn’t find anymore. I remember meeting Kylie Minogue in 1997 with Michael Stipe. It really would have been cool to have her in the selection because she is an interesting character, but I haven’t yet been able to locate her. At least Antony is back in there now.

Your portrait of Antony Hegarty is a good example for me of how you do not follow the rules of journalism. I remember that you photographed him in a format that was between difficult and impossible to layout. Are you following rules there, or are you ignoring any? 

Your memory of the session make it sound like I’m a prima donna and only recognize my own rules. My rules would be just as much of a prison as any other rules. Actually, I didn’t set out to break any kind of rules — I simply only want to do what makes sense to me, and I soon realized that I can only take good pictures if I’m really interested in what I am photographing, if I’m really genuinely interested in it. In advertising photography, it is common practice, and certain magazines don’t want free portraits, but stylized ones. Then it is also assumed that the people who become models are dressed by stylists. Normally, that doesn’t interest me. As a rule, I reject those kind of requests. At the beginning, that certainly had negative consequences for me financially. On the other hand, of course, that reversed itself over the years — that I’m booked by magazines particularly due to the assumption that I will photograph a musician just as they are.

If you say a motif or portrait must genuinely interest you, what specifically interests you about music and nightlife? After all, such pictures make up a huge part in your early work, and you still do musician portraits …

When I’m doing a magazine portrait, I actually see myself as a journalist and as a journalistic photographer, and I do not consider myself to be anything better than my colleagues. When I take pictures that have been commissioned, I always make an effort to deliver pictures that will also work for the context of each magazine. I never work against magazines, because I’m proud to also be a journalist when I’m portraying someone.

But what is the specific interest in music that has been pervading your work for decades?

As a basic assumption, I believe that music fundamentally eludes reason and also explicability. I can not logically justify exactly why and how music touches me. And connected to that is again a joy of playing — sound is really just a stimulation of the eardrum, so in the brain of course. Music excites certain nerve cells, and in that sense, it is similarly as pointless as art. You can not eat music, you can not drink it, you can’t live in it. And when I think about it, art and music have touched me with equal intensity. At the age of 17 or 18 I also made music myself, but soon it became clear that the camera was the medium with which I could engage and express myself so extensively that I no longer needed a second field of activity in that sense. I then moved to Hamburg. In my early twenties I experienced — for the first time as an active participant — an authentic new youth culture, namely acid house. In fact, I started as a DJ of acid house music in 1989 before I decided to mainly work as a journalist. The acid house movement in particular seems to have been an equally important epiphany for many — just like punk rock in 1976. I was so inspired by this music that not only did I want to capture that feeling in pictures, but also to pass on the joyful message of house music. That’s how I came into contact with journalism and club photography — the photography of nightlife. Quite naturally, I also did portraits. And in a way, the pictures of nightlife are also human images. In 1990 I went to study in England, but not without first having briefly introduced myself to Spex in Cologne. And since they knew that I lived in England, I started to portray musicians there for Spex. My first picture in 1990 was a portrait of Soul II Soul. And that way the music portraits became a natural ingredient in my life. To this day, I am regularly called by a small pool of magazines and asked if I would like to photograph bands like Blood Orange or Public Enemy. I welcome that because such assignments give me the mandate to photograph these people.

The commission breaks the ice. 

Exactly. After all, taking pictures also means looking at someone for a long time. And if you do that without a commission, then in a positive sense it is a clear expression of interest. But in a negative sense, it’s invasive.

Are the pictures different when it is an assignment?

Much more important is what I said initially: I can only make a good picture if the subject really interests me. In my eyes there is even a correlation between my interest and how good the results are. Accordingly, maybe a quarter of the commissioned portraits eventually turn up in an exhibition. This is often due to the specific situation onsite. For example, I didn’t really get close to Robbie Williams at the Maritim Hotel in Cologne. Perhaps at that moment I realized that he doesn’t really fascinate me so much. In that respect, the pictures of people who I ask to portray without having a commission fall into another category. Beforehand there is the challenge of actually asking them, which is a completely different kind of pressure. These pictures often have a higher quota, because my inner interest was so high that I put almost everything into it so the picture comes about.

Sometimes you dedicate entire intercontinental travels to the desire to meet and photograph musicians.

Kelela was actually part of a story that I instigated myself. I was fascinated by the Fade to Mind label in Los Angeles and simply converted a visit to Los Angeles in order to arrange photo appointments with all the artists on the label. When everything was in the can, I then offered the story to Spex and also to i-D. And I have become friends with many of these musicians over the past 30 years, from Michael Stipe to DonChristian. We meet again and again, which also explains why I have so many pictures of some musicians and less of others.

Do you create pictures to perceive your counterpart or the world?

That’s a funny paraphrase of a quote that was put into my mouth on Wikipedia. In fact, I do not try to perceive the world with my photography. I say that so clearly because I can actually only take pictures if I’ve already recognized something in advance, otherwise everything would just be arbitrary. Also, the photos would probably all be the same or at least similar, because photography is above all a mechanical medium. If they all had the same lens, they would also produce similar images. But I’m not interested in just throwing out the nets indiscriminately and then hoping that there’s something in those nets. That’s not how it works for me at all. The moment when I feel a human quality, a solidarity between two people, or a compassion, or a sense of fragility – or best of all, when I feel in the other person that they have a balanced or an unbalanced relationship to their own fragility as well as to their strength; to transience, as well as beauty — that touches me and then I recognize humanity. And in that moment, I can photograph that humanity.

Often, photo calls are disappointing for everyone involved: The star has to adjust to a new photographer every minute, and the photographer has little time to build trust. 

I have also experienced those situations. Even if there is no chance to establish a personal connection, be it through time constraints, I’ve still been able to guarantee to the magazines that I will deliver a picture that they can work with. The portrait might not end up in an exhibition, but since my pictures have always worked on a different level, no one has ever been angry.

Now you have been through your archive. I imagine that as an incredibly reflexive process. And of course I’m interested to know: What’s it like, when you pass through 30 years of work — what kind of narrative is there for you? Or do not you think in narratives?

The journey through the archive really was great. On one hand, I could ask myself the question of which portraits are actually the best works in the classical sense. In the sense of: Which portraits have best withstood the test of time? At the same time, it is very interesting for me — in my complete works of the musician portraits — to sometimes also recognize that journalistic approach, which doesn’t exist in other photo series of mine. And just because I’m going through the archive, I’ll suddenly stumble over a portrait of Henry Rollins and sense or feel that it’s also somehow cool to include it in my selection for the exhibition. Incidentally, viewing my old pictures has given me the opportunity to look at many pictures again with new eyes. My portrait of Dr. Motte touched me because it reminded me of how many scenes I’ve come into contact with over the years: from rave to ragga to the Love Parade. The fact that I lived in London and New York during the nineties, and also had many German clients and connections, allowed me to formulate a particular insight into various scenes, especially with those portraits of musicians. In retrospect, I consider that diversity to be special, which can also be seen in my contribution in the Deichtorhallen. ~

Interview: Max Dax

© Wolfgang Tillmans, Closer to Music (1983–2018), 2019, each C-print, variable measures / Courtesy of Galerie Buchholz, Berlin/Cologne/New York // Deichtorhallen Hamburg, „HYPER! A JOURNEY INTO ART AND MUSIC“, curated by Max Dax / published with friendly permission by Deichtorhallen Hamburg, Max Dax and Wolfgang Tillmans, 2019


Wolfgang Tillmans

 

Ich erkenne dann Menschlichkeit

Kaum ein anderer Fotograf seiner Generation hat die parallel zur Kunstwelt existierende Musikwelt so kontinuierlich zum Thema und Motiv seiner künstlerischen Arbeit gemacht wie Wolfgang Tillmans. Er war als Fan und Musikliebhaber dabei, als die elektronische Musik zum weltweiten Massenphänomen wurde, und er portraitierte unzählige Musiker und Bands, zu denen er aus genuinem Interesse ein Verhältnis aufbauen konnte. Zwar sagt Tillmans, dass er bei Beauftragungen durch Musikmagazine stets mit dem Arbeitsethos eines Fotojournalisten an die Sache herangegangen sei, tatsächlich unterscheiden sich seine Portraits aber fundamental von dem Kanon der Musikmagazin- und PR-Fotografie. Man kann sogar sagen, dass er mit seinem individuellen Blick, der in jedem seiner Bilder klar erkennbar ist, die Ästhetik der Musikmagazine seit Anfang der Neunzigerjahre massiv geprägt hat. Für Hyper! begab sich Wolfgang Tillmans nicht nur tief in die eigenen Datenbanken und sichtete noch einmal alle seine Arbeiten mit Musikbezug, von denen er über 50 unter dem Titel Closer to Music (1983–2018) in der Ausstellung zeigt, sondern entwarf zudem selbst das Layout seines Katalogbeitrags.

Max Dax: Du zeigst in der Hyper!-Ausstellung in deiner neuen Arbeit Closer to Music (1983–2018) über 50 Musikerportraits, die du in den vergangenen 30 Jahren gemacht hast. Was geht dir beim erneuten Sichten dieser Arbeiten durch den Kopf?

Wolfgang Tillmans: Vor allem wurde mir mit jedem Tag, an dem ich tiefer in das Archiv eintauchte, klarer, dass der glaubwürdigste und authentischste Beitrag von mir zur Ausstellung tatsächlich diese Musikportraits sind, weil ich mit ihnen meine Bewunderung für die Musiker zum Ausdruck bringen kann. Ich nutzte deine Anfrage als Anlass, mit einem Suchbegriff alle, also wirklich alle Musikportraits aus meinem Werk und Archiv herauszufiltern und sie noch einmal zu revisionieren — schließlich sind nicht alle Musikportraits von mir Werke im Sinne von Kunstarbeiten, und ich habe interessanterweise nie die Kategorie #musik angelegt, um mein Archiv auch nach Musikportraits zu strukturieren. Deine an und für sich einfache Anfrage führte zu einer langfristigen und komplexen Suchaktion in den verschiedenen Datenbanken, die ich habe, also nicht nur jener, in der ich alle Kunstwerke gelistet habe. Nein, ich wollte weiter stöbern, und dann packte mich die Frage: Wen habe ich eigentlich wirklich alles fotografiert? Viele Begegnungen habe ich natürlich vergessen. Immerhin habe ich seit fünf Jahren alle meine Negative digitalisiert, und alle Bilder sind seitdem auch verschlagwortet in Kategorien wie #portrait oder #portraitsitzungen oder #nachtleben.

Du hast dann sogar darum gebeten, deine Seiten im Katalog selbst zu layouten. Dabei ist mir aufgefallen, dass unsere gemeinsame Zusammenarbeit, dein Portrait von Antony Hegarty für die Spex, fehlte.

Das war aber ein Versehen, und das habe ich ja korrigiert. Es gab auch Bilder, die habe ich einfach nicht mehr gefunden. Ich erinnere mich, Kylie Minogue 1997 einmal mit Michael Stipe getroffen zu haben. Es wäre doch cool gewesen, sie in der Auswahl dabei zu haben, weil sie eine interessante Figur ist, aber ich konnte sie bis jetzt nicht lokalisieren. Aber immerhin Antony ist jetzt ja wieder drin.

Dein Portrait von Antony ist für mich ein gutes Beispiel dafür, dass du dich nicht nach den Regeln des Journalismus richtest. Ich erinnere mich: Du hast ihn in einem Format fotografiert, das schwer bis unmöglich zu layouten war. Folgst du da Regeln, oder ignorierst du welche?

Deine Erinnerung an die Session hört sich an, als sei ich primadonnenhaft und würde nur meine eigenen Regeln anerkennen. Meine Regeln wären aber ebenso ein Gefängnis wie alle anderen Regeln. Überhaupt bin ich nicht angetreten, um irgendwelche Regeln zu brechen — ich will einfach nur das machen, was für mich Sinn ergibt, und da habe ich sehr bald gemerkt, dass ich nur dann gute Bilder machen kann, wenn ich mich wirklich aufrichtig für das interessiere, was ich fotografiere. In der Werbefotografie ist es so Usus, und auch bestimmte Magazine wünschen sich keine freien, sondern gestylte Portraits: Entsprechend wird davon ausgegangen, dass die Menschen, die dann zu Modellen werden, von Stylisten Kleidung angezogen bekommen. Im Normalfall interessiert mich das aber einfach nicht. Im Regelfall lehne ich solche Anfragen ab. Das hatte anfangs finanziell sicherlich eher negative Konsequenzen für mich, andererseits hat sich das natürlich dann über die Jahre umgekehrt — dass ich eben von Magazinen gerade auch aufgrund der Annahme gebucht werde, dass ich einen Musiker eben so fotografiere, wie er ist.

Wenn du sagst: Es muss dich genuin interessieren, was interessiert dich dann eigentlich konkret an der Musik und dem Nachtleben? Immerhin nehmen diese Bilder einen riesigen Teil in deinem Frühwerk ein, und Musikerportraits machst du noch immer …

Ich sehe mich, wenn ich ein Magazinportrait mache, schon auch als Journalist und als journalistischer Fotograf und betrachte mich auch nicht als etwas Besseres als meine Kollegen. Wenn ich im Auftrag fotografiere, bemühe ich mich immer, anschließend auch Bilder zu liefern, die für den Kontext der jeweiligen Zeitschrift funktionieren. Ich arbeite nie gegen Magazine, denn ich bin mit Stolz auch ein Journalist, wenn ich jemanden portraitiere.

Aber was ist das für ein spezifisches Interesse an der Musik, dass dieses Thema seit Jahrzehnten deine Arbeit durchzieht?

Ich glaube als Grundannahme, dass Musik sich fundamental der Vernunft entzieht und auch der Erklärbarkeit. Weshalb und wie Musik mich berührt, kann ich folgerichtig auch nicht genau begründen. Und damit verbunden ist wiederum eine Freude am Spiel — Klang ist ja wirklich nur eine Erregung am Trommelfell, also im Hirn natürlich. Die Musik erregt gewisse Nervenzellen und ist in dem Sinne ähnlich sinnlos wie die Kunst. Man kann Musik nicht essen, man kann sie nicht trinken, nicht in ihr wohnen, und wenn ich es recht bedenke, haben mich die Kunst und die Musik gleichermaßen intensiv berührt. Mit 17 oder 18 habe ich auch selbst Musik gemacht, aber bald war klar, dass die Kamera das Medium ist, mit dem ich mich selbst so umfangreich ausdrücken und beschäftigen konnte, dass ich ein zweites Betätigungsfeld in dem Sinne nicht mehr brauchte. Ich bin dann nach Hamburg gezogen und erlebte mit Anfang 20 zum ersten Mal selbst aktiv als Teilnehmer eine authentische neue Jugendkultur, nämlich Acid House. Von dieser Musik war ich so beseelt, dass ich dieses Gefühl nicht nur in Bildern festhalten, sondern die frohe Botschaft von der House-Musik auch weitererzählen wollte. So kam ich in journalistische Berührung und zur Clubfotografie, also zur Fotografie des Nachtlebens. Ganz selbstverständlich machte ich dabei auch Portraits, und in gewisser Weise sind ja auch die Bilder vom Nachtleben Menschenbilder. 1990 ging ich dann zum Studieren nach England, aber nicht ohne mich vorher noch kurz bei der Spex in Köln vorgestellt zu haben. Und da die wussten, dass ich in England wohnte, habe ich dort auch angefangen, für die Spex Musiker zu portraitieren. Mein erstes Bild 1990 war ein Portrait von Soul II Soul. Und so wurden die Musikportraits zu einer ganz selbstverständlichen Zutat meines Lebens. Bis heute werde ich regelmäßig von einem kleinen Pool von Zeitschriften angerufen und gefragt, ob ich nicht Bands wie Blood Orange oder Public Enemy fotografieren möchte. Ich mag das, denn diese Beauftragungen geben mir das Mandat, diese Menschen zu fotografieren.

Die Beauftragung, die löst den Knoten.

Genau. Fotografieren heißt schließlich auch, jemanden lange anzuschauen. Und wenn man das ohne Auftrag tut, dann ist das im positiven Sinne eine klare Interessensbekundung, im negativen übergriffig.

Entstehen dabei andere Bilder, wenn es eine Beauftragung gibt?

Viel wichtiger ist, was ich eingangs sagte: Ich kann nur dann ein gutes Bild machen, wenn mich das, der oder die Abgebildete wirklich interessiert. Es gibt da geradezu eine Korrelation zwischen meinem Interesse und wie gut ein Bild in meinen Augen geworden ist. Dementsprechend ist es so, dass von den Auftragsportraits am Ende vielleicht ein Viertel auch mal in einer Ausstellung auftaucht. Das liegt oft an der konkreten Situation vor Ort. Robbie Williams bin ich damals im Maritim Hotel in Köln einfach nicht wirklich nahe gekommen. Vielleicht habe ich in dem Moment auch erst gemerkt, dass er mich eigentlich nicht wirklich so fasziniert. Insofern fallen die Bilder von Leuten, die ich ohne Auftrag frage, in eine andere Kategorie. Da gab es zuvor die Überwindung zu fragen und somit einen ganz anderen Leidensdruck. Diese Bilder haben oft eine höhere Quote, weil mein inneres Interesse so hoch war, dass ich quasi alles dran gesetzt habe, dass dieses Bild zustande kommt.

Du widmest mitunter ganze Reisen dem Wunsch, bestimmte Musiker wie Kelela zu treffen und zu fotografieren.

Kelela war tatsächlich Teil einer Geschichte, die ich selber ins Rollen gebracht habe. Ich war fasziniert von dem Label Fade to Mind in Los Angeles und hatte einen Besuch in Los Angeles einfach dazu umfunktioniert, um mit allen Künstlern des Labels Portraittermine zu machen. Als ich alles im Kasten hatte, habe ich die Geschichte dann Spex angeboten und auch der i-D. Und mit vielen dieser Musiker habe ich mich in den vergangenen 30 Jahren auch angefreundet, angefangen von Michael Stipe, bis hin zu DonChristian. Wir treffen uns immer wieder, und das erklärt auch, weshalb ich von einigen Musikern so viele Bilder habe und von anderen weniger.

Machst du Bilder, um dein Gegenüber oder die Welt zu erkennen?

Das ist ja eine lustige Paraphrasierung eines Zitats, das mir auf Wikipedia in den Mund gelegt worden ist. Tatsächlich versuche ich nicht, mit meiner Fotografie die Welt zu erkennen. Ich kann das deshalb so klar sagen, weil ich eigentlich nur fotografieren kann, wenn ich zuvor bereits etwas erkannt habe, sonst wäre ja alles willkürlich. Auch die Fotos wären wohl alle gleich oder zumindest ähnlich, denn die Fotografie ist ja zunächst einmal ein mechanisches Medium, das, wenn alle die gleiche Linse drauf hätten, auch ähnliche Bilder hervorbringen würde. Ich bin aber nicht daran interessiert, nur die Netze wahllos auszuwerfen und dann zu hoffen, dass in diesen Netzen auch etwas drin ist. So funktioniert es bei mir eben gerade nicht. Erst in dem Moment, in dem ich eine Solidarität empfinde zwischen zwei Menschen oder ein Mitgefühl, oder einen Sinn für die Zerbrechlichkeit oder, am allerbesten, wenn ich in dem anderen spüre, dass die oder der auch ein balanciertes oder ein unbalanciertes Verhältnis zur eigenen Zerbrechlichkeit, Stärke, zu Vergänglichkeit und Schönheit hat — das rührt mich an. Ich erkenne dann Menschlichkeit, und diese Menschlichkeit kann ich in dem Moment auch fotografieren.

Oft sind Fototermine für alle Beteiligten enttäuschend: Der Star muss sich im Minutentakt auf einen neuen Fotografen einstellen, der Fotograf hat wenig Zeit, um Vertrauen aufzubauen.

Diese Situationen habe ich auch schon erlebt. Wenn sich partout kein persönliches Verhältnis, und sei es aus Zeitdruck, einstellen will, habe ich den Magazinen gegenüber immer noch garantieren können, dass ich ein Bild abliefere, mit dem sie arbeiten können. Dann landete ein Portrait vielleicht nicht in einer Ausstellung, aber da meine Bilder stets auch auf einer anderen Ebene funktioniert haben, war auch niemand je sauer.

Jetzt bist du durch dein Archiv gegangen. Das stelle ich mir als einen unglaublich reflexiven Prozess vor. Und da interessiert mich natürlich: Wie ist das, wenn du da 30 Jahre Revue passieren lässt — was für ein Narrativ ergibt sich da für dich? Oder denkst du gar nicht in Narrativen?

Die Reise durch das Archiv war schon toll. Einerseits konnte ich mich der Frage stellen, welche Portraits tatsächlich im klassischen Sinne die besten Werke sind. In dem Sinne: Welche Portraits haben der Zeit am meisten standgehalten? Gleichzeitig ist es für mich sehr interessant, in meinem Gesamtwerk in den Musikerportraits teilweise auch diesen journalistischen Ansatz wiederzuerkennen, den es in anderen Fotoserien von mir gar nicht gibt. Und nur, weil ich durch das Archiv gehe, stolpere ich plötzlich über ein Portrait von Henry Rollins und spüre oder finde es einfach auch irgendwie cool, den in meine Bildauswahl für die Ausstellung zu nehmen. Im Übrigen hat mir die Sichtung meiner alten Bilder die Gelegenheit eröffnet, viele Bilder noch einmal mit neuen Augen zu betrachten. Mein Portrait von Dr. Motte hat mich berührt, denn es erinnerte mich daran, mit wie vielen Szenen ich im Lauf der Jahre in Berührung gewesen bin: von Rave über Ragga bis zur Love Parade. Dadurch, dass ich in den Neunzigerjahren in London und New York gelebt habe, dabei viele deutsche Auftraggeber und Verbindungen hatte, hat sich dieser besondere Einblick in die verschiedenen Szenen ganz besonders in diesen Musikerportraits formulieren können. Im Rückblick empfinde ich diese Vielseitigkeit als besonders, und die bildet sich in meiner Hängung in den Deichtorhallen auch ab. ~

Interview: Max Dax


© Wolfgang Tillmans, Closer to Music (1983–2018), 2019, 2019, jeweils C-Print, Maße variabel / Courtesy of Galerie Buchholz, Berlin/Cologne/New York // Deichtorhallen Hamburg „HYPER! A JOURNEY INTO ART AND MUSIC“, kuratiert von Max Dax / Online publiziert mit freundlicher Genehmigung der Deichtorhallen Hamburg, Max Dax und Wolfgang Tillmans, 2019