Friederike von Rauch / Studio Visit

Ein Ateliergespräch bei Friederike von Rauch, deren Fotografien sich zwischen Reduktion und Abstraktion bewegen und Architekturen und Räume zeigen. Sie erspürt in ihren Fotografien Orte, die geheimnisvoll, still, fremd und vertraut zugleich wirken. Ein Gespräch über den Prozess des Fotografierens, die Bedeutung von Zeit, Intuition und Gespür für den richtigen Moment.

Julia Rosenbaum / StudioVisits: Friederike, Du bist gelernte Silberschmiedin. Wie kamst Du zur Fotografie und siehst Du Einflüsse dieses Handwerks auf Deine Arbeit?

Friederike von Rauch: Die Silberschmiedeausbildung war ein guter Ausgangspunkt, um Konzentration und Genauigkeit zu verinnerlichen, unverzichtbare Eigenschaften meiner Fotografie. Und das Differenzieren der Grauschattierungen des Silbers hat mein Auge maßgeblich geschult, davon bin ich überzeugt. Nach der Ausbildung habe ich einige Jahre als Silberschmiedin gearbeitet, bevor ich begonnen habe, an der UDK Berlin zu studieren; ein Studium, das ich mit einer fotografischen Arbeit über „Verborgene Räume in Berlin“ abgeschlossen habe. Seitdem begleitet mich die Fotografie.

„Etwas, das auf den ersten Blick interessant erscheint, ist nicht zwangsläufig soweit, fotografiert zu werden. Dann ändert sich etwas – das Licht vielleicht – und es kann passieren, dass ich plötzlich von der gesamten Umgebung elektrisiert bin.“ Friederike von Rauch

Dein fotografisches Werk, insbesondere die Arbeiten der Serie „Enclosure“, die in drei Klöstern entstanden sind, atmen eine Stille, die die Zeit anzuhalten scheint. Du erschaffst eine ganz bestimmte Atmosphäre. Wie wichtig ist es Dir, den Charakter der jeweiligen Gebäude und Räume einzufangen?

Sehr wichtig, wenngleich womöglich nur ich deren Charakter so empfinde. Ich interveniere vor Ort nicht. Ich sehe und beobachte. Dieser Blick, der in meiner Fotografie auch für andere erfahrbar wird, stellt im Grunde meine einzige Intervention dar. Die entstandenen Arbeiten geben ein Stück dieser Wahrnehmung oder meiner subjektiven Deutung räumlich, atmosphärischer Wirklichkeit wieder.

Wenn mir etwas nicht gefällt oder keine wechselseitige Beziehung zwischen mir und dem Raum entsteht, mache ich kein Bild. Zu Beginn des Arbeitsprozesses jedoch muss ich mich von allen extremen und spontanen Empfindungen befreien, was eine Weile dauern kann. Etwas, das auf den ersten Blick interessant erscheint, ist nicht zwangsläufig soweit, fotografiert zu werden. Dann ändert sich etwas – das Licht vielleicht – und es kann passieren, dass ich plötzlich von der gesamten Umgebung elektrisiert bin. Ich zwinge mich zum langsamen Arbeiten. Wenn ich jedoch ein Motiv sehe, erkenne ich es sofort, auch in seiner Bedeutung – und diese wird umso deutlicher, je länger es mir vor Augen steht.

Welche Rolle spielt die Zeit, die Du an einem Ort verbringst? Wie wird Zeit sichtbar?

Ich nehme mir so viel Zeit wie nötig, um ein Bild zu machen. Zeit scheint mir bis zu jenem Moment vorhanden zu sein, indem ich den Auslöser betätige.

Ich muss entscheiden, ob ich mich vielen oder nur wenigen Dingen widme. Wenn ich diese Entscheidung nicht permanent erneut für mich treffe, fühle ich mich von der Dynamik der Betriebsamkeit überrollt, nicht jedoch von der Zeit selbst. Fotografie veranlasst mich zum genauen Betrachten, zur Hinwendung, zur Entschleunigung. Ruhe und Einverständnis mit der Situation, mit Raum und Atmosphäre sind dabei von zentraler Bedeutung. Wenn diese Kriterien auch zeitliche Komponenten darstellen, dann spielt der Faktor Zeit eine große Rolle in meiner Fotografie.

Wie sieht dabei Dein Arbeitsprozess aus – ist alles geplant?

Vieles ist genau vorbereitet. Einen großen Teil meiner Recherche widme ich dem Finden für mich interessanter Orte, wobei ich auf manche Gebäude erst durch Gespräche über Architekturen aufmerksam werde oder durch Bilder und Architekturführer von ihnen erfahre. Dann muss ich Genehmigungen einholen, was ein langwieriger Prozess sein kann, der häufig mit Vertragswerk verknüpft ist. Die Arbeit vor Ort ist nicht immer planbar, manchmal verläuft sie überraschend und anders als vorgesehen. In so einem Fall überlasse ich mich Ort und Atmosphäre, tauche ein, und arbeite konzentriert und intuitiv. Es ist, als würde ich nicht suchen, sondern finden. Reduktion und Klarheit ziehen mich an. Anschließend beginnt die Phase des Editierens, des Scannens weniger Negative und des Drucks. Von Anfang bis Ende eines Projekts vergehen nicht selten Jahre.

Gibt es eine Arbeit, die eine bestimmte Funktion erfüllte bzw. ein Projekt, welches zufällig entstanden ist, das Dein Werk nachhaltig verändert oder beeinflusst hat?

Die Arbeit im Neuen Museum auf der Museumsinsel in Berlin hat meine Arbeit sicher am meisten beeinflusst. Zum ersten Mal habe ich in einem Gebäude aus dem 19. Jahrhundert gearbeitet. Zuvor war ich der Moderne verpflichtet. Die Arbeit in diesem historischen Gebäude hat ihrerseits – wider anfänglichen Erwartens – eine ganze Serie von Arbeiten in Museen nach sich gezogen. Insofern bin sehr dankbar dafür, denn anfangs war ich eher skeptisch.

Deine Werke haben etwas Malerisches. Hast Du kunsthistorische Vorbilder und wenn ja, welche?

Es gibt einige Künstler, die mich besonders interessieren und auch tief beeindrucken. Allen voran sicherlich Agnes Martin, dann die Arbeiten der Renaissance, Petrus Christus, Piero della Francesca … Aber meine größte Leidenschaft gilt der Architektur von Palladio bis Juliaan Lampens.

Deine Fotografien überzeugen nicht nur durch die Stille, das Zeitlose, sondern auch durch vollkommene Reduktion. Ist der Verzicht auf Farbe und Figuration für Dich eine Entscheidung eher für oder gegen etwas?

Sicherlich eine Entscheidung gegen das Narrative und für die Konzentration, die makellose Konsequenz. Für mich bedeutet Fotografieren auch Weglassen.

Dein Interesse für bestimmte Orte und Räume hat auch mit Deiner früheren Tätigkeit als Locationscout für Filmproduktionen zu tun. Wie blickst Du heute auf diese Zeit und Erfahrung zurück?

Im Auftrag großer Hollywoodproduktionen wurde mir Zugang zu Orten gewährt, die in der Regel nicht öffentlich sind oder mir wahrscheinlich verschlossen geblieben wären. Räumliche Perlen, die auf ihre Entdeckung warteten. Neben meiner Neugier ist die Lust an ungewöhnlichen Recherchen sicherlich die wichtigste Voraussetzung, um als Locationscout zu arbeiten. Essentiell dabei ist ein sicheres Gespür für architektonische und kulturelle Zusammenhänge sowie Sensibilität für jene Menschen, die diese Gebäude verwalten, bewirtschaften oder besitzen. Aber das ist nur der Anfang, denn diese Orte müssen nicht nur aufgespürt werden, sondern sollen einem bestimmten Zweck dienen, der möglicherweise so weder vom Architekten noch vom Bauherrn vorgesehen war. Mein Vorstellungsvermögen wurde bei diesen Filmproduktionen entsprechend herausgefordert. Die Quintessenz dieser Erfahrung ist, dass ich kulturell und zeitlich bedingte architektonische Eigenheiten an Gebäuden erfassen und durchdringen kann, um mich anschließend weitestgehend wieder von diesen Vorgaben zu lösen, um eine tiefergehende oder zumindest andere Betrachtungsweise zu erlangen. Diese Methoden nutze ich hin und wieder noch heute bei meiner Arbeit.

Woran arbeitest Du gerade? Gibt es ein neues Projekt, das Du verfolgst?

Seit einigen Jahren bin ich fasziniert von Klöstern mit herausragender Architektur und vertiefe mich in diese Art spezieller Räume, an denen Funktionalität und Spiritualität auf sehr eigene Weise aufeinander treffen. Ich arbeite an einer Serie, von der ich noch nicht lassen kann, würde jedoch weniger von „Projekt“ sprechen, da ich vor Ort wohne und arbeite und jeder Aufenthalt mich auf vielen Ebenen berührt: visuell, inhaltlich, aber auch in Bezug auf die Begegnung mit jenen Menschen, die in diesen Klöstern leben, ihre Tagesabläufe, die Ordnung der Dinge, die Ruhe und Konzentration, die ich vorfinde.  All dies klingt zusammen und versetzt mich in eine Stimmung, der ich mich mit meiner Arbeit noch eine Weile widmen möchte.

Deine Werke werden vom 1. März – 4. August 2019 in den Deichtorhallen in Hamburg gezeigt. Welche Arbeiten präsentierst Du und in welchem inhaltlichen Kontext stehen sie?

Die Ausstellung Hyper in den Deichtorhallen bewegt sich explizit im Grenzgebiet der Disziplinen Kunst und Musik. Ich zeige eine Auswahl meiner Klosterarbeiten, von Le Corbusiers La Tourette über das belgische Roosenberg Abbey des niederländischen Architekten Hans van der Laan zur Klosterkirche Maria Regina Martyrum in Berlin, alles Bauten der Nachkriegsmoderne. Und zum zweiten Mal arbeite ich mit dem DJ und Musiker Marcel Dettmann zusammen. Meine Orte treffen auf den reduzierten, elektronischen Ambientklang Dettmanns, den er für die Arbeiten komponiert hat. Seine LP „RAUCH“ wurde auf dem Berghain-Editionslabel A-TON veröffentlicht.

 

Interview: Julia Rosenbaum, Februar 2019


Julia Rosenbaum www.juliarosenbaum.com / © Friederike von Rauch www.vonrauch.com / Publikation „NEUES PALAIS“, Jovis Verlag  www.jovis.de

VTph editions / Rosenbaum Art Advisory Choice / Friederike von Rauch „Preussische Wand“ www.vtph-editions.com